4. Nachwuchscampus erfolgreich abgeschlossen

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

Am 27.03.17 fand die große Abschlussveranstaltung des 4. Nachwuchscampus an der TU Hamburg statt. Auch in diesem Jahr war unsere Schule wieder mit zwei Schülergruppen beteiligt und hat Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder bekommen. Unsere Partnerfirmen waren das Mercedes Benz Werk in Hamburg und das Shell Technology Centre.

Bereits im Februar haben die Schüler die Unternehmen besucht, an  einer Werksführung teilgenommen, die Lehrwerkstatt bei Mercedes kennen gelernt, eigene Schülervorträge im Unternehmen gehalten und in der Schule Versuche durchgeführt bzw. im Arbeitslehreunterricht ein Auto gebaut.

Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten sich unsere Schüler zusammen mit 5 weiteren Stadtteilschulen und Gymnasien und zehn Kooperationsunternehmen aus den Bereichen Energie, Chemie, Metall, Bauwesen, Lebensmittel und Informatik in den Seminarräumen von Gebäude H. Auch von den Unternehmen waren Mitarbeiter vor Ort, um für Fragen zur Verfügung zu stehen.
Anschließend gab  es im Audimax 1 ein buntes Programm mit Kurzfilmen, Präsentationen & Show-Experimenten. Die Grußworte hielt Herr Dr. Bösinger, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, die das Projekt in diesem Jahr unterstützt.

 

Das Projekt ermöglic

ht Jugendlichen eine frühe intensive Berufsorientierung an einem konkreten Unternehmensbeispiel. Beim Nachwuchscampus geht es jedoch längst nicht nur darum, dass sich Unternehmen einem MINT-interessierten Nachwuchs präsentieren. Es geht um die vielseitigen praktischen Erfahrungen, die gesammelt werden.

Der Nachwuchscampus dient dazu, die Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen für beide Seiten erfolgreich zu gestalten. Schüler lernen, sich durch Recherche auf einen Unternehmensbesuch vorzubereiten und ihr Wissen in der Firma und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zusätzlich geben Experimente vor und nach dem Besuch einen handlungsorientierten Einblick in einen technisch-naturwissenschaftlichen Teilbereich des Unternehmens. Das Projekt wird unterstützt durch den Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden, die Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation sowie die TUHH.

Fotos: ©nachwuchscampus.de

Hier geht es zu den beiden Projektfilmen:

Projektfilm Mercedes Benz

Projektfilm Shell Technology Centre

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auch auf der Seite des Nachwuchscampus: http://nachwuchscampus.de/aktuelles/

Informative Gespräche beim Berufsinformationstag

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

Der von Herrn Bürger organisierte Berufsinformationstag am Donnerstag vor den Frühjahrsferien hat eine lange Tradition in unserer Schule und wurde auch in diesem Jahr wieder sowohl von den Betrieben als auch von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8-13 gut genutzt.
20 Unternehmen und Einrichtungen hatten ihren Beratungsstand in der Pausenaula aufgebaut und boten den Schülern Beratungsgespräche und viel Informationen in der vertrauten Schulatmosphäre.
Parallel dazu gab es auch eine Informationsveranstaltung im Konferenzraum. Jugendgemeinschaftsdienste informierten über das freiwillige soziale/ökologische Jahr und den Bundesfreiwilligendienst, ArbeiterKind.de stand für Fragen rund ums Studium zur Verfügung und die Handelskammer Hamburg zum dualen Studium.
Darüber hinaus haben ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 8 und 9 über ihre Erfahrungen mit den Praktika berichtet.
In einer abschließenden Feedbackrunde zeigten sich die Betriebe erfreut über die stattgefundenen Gespräche, die Schülerinnen und Schüler wurden überwiegend für ihr Verhalten gelobt. Sie zeigten sich in den Gesprächen aufgeschlossen und interessiert.
Für die Unternehmen waren vor allem die Kontakte mit Schülern aus Jahrgang 10 und der Oberstufe von Interesse. Der persönliche Erfahrungsaustausch zwischen der Schule und den Unternehmen ergänzt die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler erfolgreich.

Furioses Werkstattkonzert

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

Das Werkstattkonzert der The Young ClassX Chöre lockte wieder viele Besucher in die Thomaskirche. Bereits eine halbe Stunde vor Beginn des Konzertes waren die Bänke und Stuhlreihen gut besetzt.

Über 200 Schülerinnen und Schüler von der Grundschule Neugrabe bis Klasse 13 der Sts-Süderelbe präsentierten ihr musikalisches Repertoire und begeisterten die Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm.
The Young ClassX e.V. ist eine gemeinsame Initiative von der Otto Group und Salut Salon, die es ermöglichen, dass Hunderte von Schülern hamburgweit im Chorgesang ausgebildet werden.

Die kleinen Wirbelwinde der Grundschule Neugraben und der Unterstufenchor der Stadtteilschule Süderelbe eröffneten das Konzert und eroberten die Herzen der Zuschauer im Sturm.

 

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

Die begabtesten Sänger der Klassen 10 bis 13 aus den verschiedenen Schulchören dürfen zusätzlich im Solistenensemble von The Young ClassX singen. Unter der Leitung von Peter Schuldt gibt das Solistenensemble regelmäßig Konzerte in ganz Deutschland. Das Repertoire wird eigens für das Solistenensemble arrangiert.
Aus unserer Schule gehören acht Schülerinnen und Schüler zum Solistenensemble und überraschten die Zuhörer mit dem wunderschönen Lied „Halleluja“ von Leonard Cohen.

 

 

 

 

Es folgte der Unterstufenchor, Schüler und Schülerinnen ab

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

Klasse 5, die zum Teil erst seit diesem Schuljahr mitsingen. Sie präsentierten 5 Stücke, unter anderem den Titanic Song My heart will go on, den sie trotz seiner Tücken engagiert und mit Bravour auf die Bühne brachten.

 

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war dann der Auftritt des großen Mitttel- und Oberstufenchors. Anspruchsvoll und mit viel Schwung trugen sie sechs Stücke vor, die vom Publikum bejubelt wurden.

Siegerehrung des Malwettbewerbs

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

Dem Aufruf zum Malwettbewerb in unserer letzten Schulzeitung sind viele kleine und große Künstler gefolgt. Insgesamt wurden 21 Bilder von Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 6 bis 10 eingereicht. Die Jury hatte die ehrenvolle aber auch schwierige Aufgabe, die drei besten Bilder aus der Vielzahl von wunderschönen und liebevollen Darstellungen unseres Schulhundes Porter auszuwählen.

Gewonnen haben 1. Samaa Mohamed Abbas (8b)
2. Katharina Smirnow (7d)
3. John Rumbach (6d)

Alle eingereichten Bilder wurden am Tag der offenen Tür noch einmal ausgestellt und konnten von den Besuchern bewundert werden.

 

Studienfahrt Jg. 13: Iceland oder nix

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

Frei nach dem Motto “Iceland oder Nix” hatten wir, die Klasse 13a, in den letzten zwei Jahren Sponsoren gesucht. Allerdings mussten wir viele Rückschläge einstecken, um unser großes Ziel zu erreichen: Eine Profilfahrt nach Island. Aber wir haben nicht aufgegeben und bei Eiseskälte Punsch draußen auf dem Weihnachtsbasar verkauft, ein Theaterstück aufgeführt und die Lehrer „bekocht“.

Die Mühe hatte sich gelohnt, sodass am 09.10.2016 unser Abenteuer begann. Wir waren alle sehr aufgeregt, als wir uns um 15.00 Uhr am Flughafen trafen – die meisten waren ohnehin schon viel früher da. Nach gefühlten 24 Stunden Flug erreichten wir endlich unser Ziel: Rekjavik.

Montag war nur fü

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

r die Hälfte des Kurses ein schöner Tag. Wir haben eine “Whale-Watching-Tour” gemacht. Leider haben nicht alle die “rough sea” gut vertragen. Vielen von uns ging es hundeelend. Die anderen wurden aber durch spektakuläre Bilder von Buckelwalen belohnt. Als die Tour nach Stunden vorbei war, waren letztlich alle froh, wieder festen Boden unter unter den Füßen zu haben.

Am zweiten Tag haben wir einen Kurztrip nach Amerika gemacht. Wie das geht?! Wir waren am Grabenbruch der Euroasischen und Nordamerikanischen Platte und konnten direkt über eine Brücke den Kontinent wechseln. Auch an den bis zu 280° Celsuis heißen Schwefellöchern durften wir schnuppern. Irgendwie roch es nach faulen Eiern. Danach hatten wir erstmal eine Erholungspause nötig.

 

 

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

Zum Ausspannen ging es in die berühmte “Blaue Lagune” – ein 5.000 Quadratmeter großer, strahlend blauer See, dessen Wassertemperatur sich auch im Winter zwischen 37° und 42° Celsius bewegt.

 

 

 

Am dritten Tag ging pünktlich um 8.00 Uhr die Schule wieder los – allerdings anders als erwartet, denn wir waren in der ältesten isländischen Eliteschule “Menntaskölinn i Rekjavik” zu Gast. Do

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.gesamtschule-suederelbe.de übermittelt.

rt haben uns die Schülerinnen und Schüler das isländische Schulsystem erklärt. Ganz spontan sollten wir dann auch über unser Schulsystem berichten. Im Vergleich zu Island ist das echt kompliziert. Danach haben wir in kleinen Gruppen die Schule erkundet. Es war interessant, weil es teilweise aussah wie in einem Museum.

Am meisten hatten wir uns jedoch auf die Polarlichter gefreut, die wir uns am Abend anschauen wollten, doch da hatte uns das Wetter ein Strich durch die Rechnung gemacht.

 

 

Am vierten und damit auch schon dem letzten Tag unserer Reise haben wir die berühmte “Golden Circel Tour” durch Island gemacht, die jeder, der diese wunderbare Insel einmal besucht, machen sollte. Als erstes waren wir im Pingvellir, einem isländischen National Park, etwa 40 km von Reykjavik entfernt. Danach ging es weiter, zum letzten aktiven Geysir in Europa, dem Strokkur, welcher  20-30 Meter in die Höhe schießt. Es war sehr beindruckend. Auch der Goldene Wasserfall, auf isländisch “Gullfoss” war ein besonderes Erlebnis. Als

letztes haben wir einen zur Zeit inaktiven Vulkan erkundet.

Nach dieser interessanten Rundfahrt sind wir durchnässt und durchgefroren, aber überwältigt von den Eindrücken, zurück ins Hostel gefahren. Leider neigte sich nach der Tour unsere Reise dem Ende zu. Kurz nach Mitternacht bestiegen wir dann unser Flugzeug.

Auf unserem Rückflug war das Glück dann auf unserer Seite und wir konnten doch noch die Polarlichter sehen. Damit hatte die Reise einen wunderschönen Abschluss.

Ach ja, was wir vergessen haben: Es hat die ganze Zeit geregnet und trotzdem würden wir diese Reise immer wieder antreten, denn als waschechter Hamburger ist man dagegen ja immun.

Wir haben diese einmalige Reise dem einzigartigen Engagement eines besonderen Lehrers zu verdanken, unserem Tutor Herrn Rahlfes.

Im Namen des Geo-Profils wollen wir auf diesem Weg noch einmal herzlich “Danke!” sagen.

Rabea Harm, Johanna Schultze, Stella Rastagar (13a)