Jamliner Bandkonzert

Am 28.01.2025 fand in der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg im Mittelweg 42 in Hamburg das Bandkonzert des Jamliners statt. Von unserer Schule nahmen gleich fünf Bands teil, die dafür ein halbes Jahr lang fleißig geübt hatten. Sie hatten die Möglichkeit, ihre Songs auf einer großen Bühne mit professioneller Technik und modernen Instrumenten vorzutragen. Einige Schülerinnen und Schüler trauten sich zunächst nicht, ihre Songs vorzutragen, wurden aber schließlich von den anderen Bands dazu ermutigt. Videos und Fotos vom Konzert gibt es auch auf unserer Instagram-Seite. Auch in diesem Halbjahr gibt es wieder fünf Zeitfenster, in denen sich unsere Schülerinnen und Schüler für den Jamliner anmelden können. Der Bus steht immer montags vor der Schule.

9d besucht DLR School Lab

Die 9d besuchte gestern das DLR School Lab, welches ihr über das
Startchancenprogramm ermöglicht wurde.
Die Klasse 9d hat vieles über Schwingungslehre, Wärmetechnik und
den Strömungswiderstand gelernt. Ihr Highlight war natürlich der
Flugsimulator, mit dem die Schülerinnen und Schüler einmal über Hamburg fliegen durften.
Das war ein toller Tag, den Frau Fabry, die organisierende Kollegin, nur
weiterempfehlen kann.

Schuljubiläum – 50 Jahre Stadtteilschule Süderelbe

Am Dienstag, den 16. Juli 2024 fand von 15 bis 18 Uhr bei bestem Wetter auf dem Schulgelände der Stadtteilschule Süderelbe die Feier zum 50jährigen Schulbestehen statt. Ein buntes, gut besuchtes Fest, mit vielen Spielen und Aktionen sowie Ausstellungen und Musik.  Im Anschluss gab es einen gemütlichen Ausklang mit ehemaligen und aktiven KollegInnen, Eltern, Nachbarn und SchülerInnen.

„Schuljubiläum – 50 Jahre Stadtteilschule Süderelbe“ weiterlesen

Internationales Russischprojekt

Immer wieder stehen die Nachteile des Online-Unterrichts im Fokus, obwohl er entscheidende Vorteile bietet. Digitaler Unterricht überwindet Distanz und  kann uns deshalb mit der ganzen Welt verbinden. Ein gutes Beispiel dafür ist das von Frau Yevgeniya Gottwald (Geschwister-Scholl-Schule) und Frau Olga Dosta veranstaltete Online-Treffen, das am 21.05.21 stattfand. Es waren Teilnehmer*innen aus insgesamt 11 Ländern der Welt vertreten – Italien, Türkei, USA, Litauen, Lettland, Aserbaidschan, Kroatien, Serbien, Norwegen, Dänemark und Deutschland. Das Projekt hat die Erweiterung der Russischkenntnisse und den internationalen sowie kulturellen Austausch mit Jugendlichen aus anderen Ländern zum Ziel. Außerdem geht es darum, Freundschaften zu schließen und gemeinsam Spaß zu haben.

An dem ersten internationalen Online-Treffen haben ungefähr 30 Teilnehmer*innen teilgenommen. Alle waren durch ihre Kenntnisse der russischen Sprache vereint. Zum Glück wird Russisch nicht nur an der STS Süderelbe in Hamburg, sondern weltweit gelehrt und gelernt. Ihre Russischkenntnisse haben den Teilnehmer*innen die Möglichkeit gegeben, sich in einer gemeinsamen Sprache auszutauschen. Es war schön zu sehen, wie gut unsere Schüler*innen bereits Russisch sprechen können. Die Vertreter*innen unserer Schule waren die Russischlerner des damaligen Jahrgangs 8. Mit dabei waren Anastasia (9a), Alexandra (9e), Daria (9a), Vladislav (9a) und Angelina (9d).

Das Thema des Online-Treffens war „Meine Stadt“. Unsere Schüler*innen haben den anderen Teilnehmer*innen von ihren Lieblingsorten in Hamburg erzählt und ihnen Fotos dieser Orte mit Hilfe der Online-Plattform Flinga gezeigt. Den Berichten über Ankara, Kopenhagen, Minneapolis und andere Städte haben unsere Schüler*innen mit großem Interesse zugehört.

Am 12.6.21 fand das zweite internationale russischsprachige Online-Treffen zum Thema „Internationale Speisen“ statt. Unseren Schüler*innen gefielen beide bisher stattgefundenen Veranstaltungen sehr gut, so dass ein weiteres Treffen dieses Formats auch für das Schuljahr 2021/2022 geplant ist.

Bestimmt wird das kommende Treffen wieder spannend, interessant und erkenntnisreich sein – sowohl sprachlich als auch kulturell. Mit großer Begeisterung warten sowohl Schüler*innen als auch Lehrerinnen auf diese nächste gemeinsame Begegnung.

von Olga Dosta